Kein Fuß ist wie der andere, daher entwickelt ELTEN Sicherheitsschuhe in unterschiedlichen Passformen. Wir gruppieren diese zur besseren Orientierung in drei Kategorien: schmal, normal und weit.
Sicherheitsschuhe (EN ISO 20345:2022)
S3/S3S/S3L: Zehenschutzkappe, Durchtrittschutz, wasserabweisend, geschlossener Fersenbereich, antistatisch
S2: Zehenschutzkappe, wasserabweisend, geschlossener Fersenbereich, antistatisch
S1: Zehenschutzkappe, geschlossener Fersenbereich, antistatisch
S1P/S1PS/S1PL: Zehenschutzkappe, Durchtrittschutz, geschlossener Fersenbereich, antistatisch
SB: Zehenschutzkappe

Berufsschuhe (EN ISO 20347)
O2: wasserabweisend, geschlossener Fersenbereich, antistatisch
O1: geschlossener Fersenbereich, antistatisch
OB: keine weiteren Anforderungen

Feuerwehr (EN ISO 15090)
F1PA: Feuerwehrschuh für allgemeine Rettungseinsätze (Zehenschutzkappe, Durchtrittschutz, wasserabweisend, antistatisch)
F2A(Typ2): Feuerwehrstiefel für Brandbekämpfung im Freien (Zehenschutzkappe, ggf. Durchtrittschutz, wasserabweisend, antistatisch)

Die genannten Eigenschaften sind nicht vollständig. Die Normen beinhalten eine Vielzahl weiterer Kriterien, zur besseren Verständlichkeit sind hier nicht alle aufgeführt.

Sicherheitsschuhe:

Je nach Einsatzbereich und individuellem Komfortempfinden bieten sich unterschiedliche Schuhtypen an:
  • Stiefel – Schützen den Knöchel, halten warm und bieten besseren Schutz vor Flüssigkeiten und Schmutz.
  • Halbschuhe, Sandalen & Clogs – Leichter, luftiger und ideal für weniger anspruchsvolle Umgebungen.
Wichtig: Der Schuhtyp muss zum Arbeitsumfeld passen, um maximale Sicherheit und Tragekomfort zu gewährleisten!
Sicherheitsschuhe mit Durchtrittschutz gibt es in zwei Varianten – metallfrei (Aramidgewebe) oder mit Stahlzwischensohle. Beide erfüllen die EN ISO 20345, haben jedoch unterschiedliche Eigenschaften: 

Metallfreier Durchtrittschutz
  • Flexibler und angenehmer beim Knien
  • Isoliert besser gegen Kälte und Hitze
  • Deckt produktionsbedingt einen größeren Sohlenbereich ab
Stahlzwischensohle
  • Besonders stabil und widerstandsfähig
  • Vorteilhaft auf Leitern, Gitterrosten und unebenem Untergrund
  • Kann schneller Umgebungstemperaturen (z. B. Kälte) aufnehmen
Der Gewichtsunterschied ist gering, entscheidend ist das Arbeitsumfeld: Knieende Tätigkeiten und Berufe mit langen Gehstrecken profitieren von der flexibleren, metallfreien Variante, während Stahl auf unebenen Untergründen mehr Stabilität bietet.
Der Schnürsenkel ist der gängigste Verschluss bei Sicherheitsschuhen. Wichtig ist, dass die Schnürung von der Vorderseite bis zum oberen Teil gleichmäßig festgezogen wird, um Druckstellen zu vermeiden und einen sicheren Sitz zu gewährleisten. Andernfalls steigt das Unfallrisiko, wenn der Halt im Schuh fehlt oder sich die Schnürung löst. Das BOA Fit System mit Drehverschluss ermöglicht ein bequemes Öffnen und Schließen mit nur einer Hand – selbst mit Handschuhen – und sorgt für eine stets konstante, gleichmäßige Druckverteilung auf dem Spann. Zudem lässt es sich einfach und schnell nachjustieren. Auch Klett-, Reiß-, Schnellverschlüsse mit Gummizug und Schnallen bieten ihre Vorteile, während Schlupfstiefel komplett ohne Verschluss auskommen.

Je nach Einsatzbereich sind unterschiedliche Obermaterialien ideal:

  • Leder – Besonders pflegeleicht und widerstandsfähig gegenüber Schmutz und mechanischen Einwirkungen. Ideal für stark verschmutzte oder anspruchsvolle Arbeitsbereiche.
  • Textile Materialien – Leichter und atmungsaktiver, perfekt für Innenbereiche mit geringerer mechanischer Belastung.
  • Leder-Textil-Mix – Optimal für wechselnde Einsatzbereiche: Leder schützt die stark beanspruchten Zonen, während Textil für mehr Komfort und Flexibilität sorgt.

Filterfunktion: Dieser Filter bezieht sich auf das hauptsächlich verwendete Schaftmaterial. Wer einen 100 % lederfreien Schuh sucht (z. B. für Allergiker), kann unter "Eigenschaften" → "lederfreier Schuh" filtern.

Orthopädische Einlagen und Zurichtungen für Sicherheits- und Berufsschuhe nach EN ISO 20345/20347 müssen zertifiziert sein (DGUV 112-191).

Wichtig: Die Verwendung von Einlagen, die nicht mit den Sicherheits- und Berufsschuhen zusammen als Baumuster geprüft sind, können die Schutzfunktion des Schuhs beeinträchtigen und zum Verlust des BG-Versicherungsschutzes führen.

Verwenden Sie daher ausschließlich zugelassene orthopädische Einlagen in Ihren Sicherheitsschuhen.

Fragen? Unser Service-Team steht Ihnen per Mail, Telefon oder Online-Chat gerne zur Verfügung!

Je nach Einsatzbereich werden bei Sicherheitsschuhen unterschiedliche Sohlenmaterialien verwendet:

  • Gummi – Besonders widerstandsfähig, hitzebeständig bis 200 °C, abriebfest und ideal für groben Untergrund oder harte Arbeitsbedingungen - feste Laufsohle.
  • PU (Polyurethan) – Weicher, besser dämpfend und angenehmer beim langen Gehen oder knienden Arbeiten, hitzebeständig bis ca. 130 °C – komfortable Laufsohle.
  • EVA (Ethylen-Vinylacetat) – Sehr leicht und flexibel, was es besonders für Berufsschuhe ideal macht. 
Die Wahl des richtigen Sohlenmaterials hängt von den Arbeitsbedingungen und dem individuellen Trageempfinden ab.

Der Fuß des Durchschnittsdeutschen wird immer voluminöser. Er nimmt in der Länge zu, aber auch in Breite und Höhe. Bei der klassischen Fußmessung wird dies nicht berücksichtigt. Viele Beschäftigte haben daher Schwierigkeiten, passende Sicherheitsschuhe zu finden und weichen auf Fußschutz aus, der ein oder zwei Nummern zu groß ist. Das kann jedoch zu Beschwerden und gesundheitlichen Problemen führen und sogar die Sicherheitsfunktionen der Sicherheitsschuhe beeinträchtigen. Doch ELTEN hat passende Lösungen für voluminöse Füße.

Wer breite Füße hat, kennt das: Die Fußmessung ergibt Größe 40, doch erst bei Größe 42 passt der Fuß in den Schuh. Denn: Das gängige Größensystem orientiert sich an der Länge des Fußes, nicht jedoch an dessen Breite oder Höhe. Während der kräftige Fuß meist stark in die Breite geht, besitzt ein voluminöser Fuß auch noch einen sehr hohen Rist. Betroffene machen häufig diese Erfahrung: Die Zehen haben vorn Luft, doch der Fuß ist seitlich und nach oben hin stark eingeengt. Dafür hat ELTEN eine Lösung entwickelt.

Unpassende Sicherheitsschuhe – höheres Risiko

Es birgt Risiken, eine falsche Größe oder Passform wählen, um Volumen und Breite des Fußes gerecht zu werden: zu lange Sicherheitschuhe schützen nicht mehr an allen relevanten Stellen. Im Vorfußbereich etwa deckt die Schutzkappe die Zehen nicht mehr voll ab. Und wenn die Sicherheitsschuhe schlecht sitzten, hat der Träger weniger Halt. Mit einer optimalen Passform hingegen lassen sich viele Unfälle durch Stolpern oder Umknicken vermeiden. In einem zu langen Schuh ist auch der Tragekomfort mangelhaft: Mit jeder Bewegung rutscht der Fuß in den Sicherheitsschuhen nach vorne; es bilden sich Scheuerstellen und Blasen. Zudem passen die Abrollbewegungen des Fußes nicht mehr zu den Abrollpunkten des Schuhs – das beschleunigt die Ermüdung.

Schmerzen, erhöhtes Verletzungsrisiko und geringer Tragekomfort sind kurzfristige Folgen, wenn Schuhform und Größe nicht zum Fuß passen. Auf längere Sicht aber drohen weitere Schäden ‒ wie Fußfehlhaltungen, wenn Beschäftigte in ihren Sicherheitsschuhen ständig die Zehen einziehen.

 

Die Lösung: besonders weite Leisten und höhere Kappen

Worauf kommt es also bei der Auswahl der passenden Sicherheitsschuhe an, wenn eine voluminöse Fußform die Suche erschwert? Drei Faktoren entscheiden: die Passform, das Fußbett und die Dämpfung. Werden sie beachtet, lässt sich der Fußschutz nicht nur bequem tragen. Er entlastet auch den Bewegungsapparat im Arbeitsalltag. Denn ein voluminöser Fuß benötigt im Vorfußbereich zusätzlichen Platz durch eine breitere Zehenschutzkappe und einen erweiterten Ristbereich. Herkömmliche Sicherheitsschuhe konnten dies bislang nicht bieten. Führende Hersteller wie ELTEN aber bieten inzwischen entsprechende Fußschutzmodelle für Arbeitnehmer mit voluminösen Füßen an.

Die Sicherheitsschuhe der „Safeguard“ Serie von Elten basieren auf einem besonders weiten Leisten und höheren Kappen – die Sicherheitsschuhe bieten dadurch mehr Raum. Ob als Sandale, Halbschuh oder Stiefel, ob aus Leder oder atmungsaktiven Textilmaterialien – die Modelle der Serie sind in den Schutzklassen S1 bis S3 zu haben. Dazu gehören eine komfortabel dämpfende Zwischensohle, leichte Aluminium-Zehenschutzkappen und eine grobstollige Laufsohle aus robustem Polyurethan.

Ursprünglich eine Serie für den skandinavischen Markt

Ursprünglich hat Elten die Serie „Safeguard“ für den skandinavischen Markt entwickelt: Kräftige Füße sind dort besonders verbreitet. Nun profitieren davon auch deutsche Beschäftigte mit voluminösen Füßen. Weiteres Plus der Serie: Wenn bereits viele Jahre die falsche Größe oder eine ungeeignete Passform getragen wurde, sind oft spezielle Einlagen oder orthopädische Veränderungen der Schuhe nötig. Kein Problem: Dafür hat ELTEN die Modelle gemäß EN ISO 20345 (DGUV 112-191) zertifizieren lassen. So werden keine der für Sicherheitsschuhe vorgeschriebenen Normen verletzt.